Lipödem Zentrum

Was ist ein Lipödem?

Das Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung, die bei Betroffenen zu Schmerzen und seelischen Leiden führen kann. In der Vergangenheit wurde das Lipödem oft nicht diagnostiziert, da dieses Krankheitsbild häufig mit Adipositas verwechselt wurde. In unserem Lipödemzentrum begleiten und behandeln wir Sie von der Diagnosestellung bis zur operativen Versorgung.

Leistungen

Symptome_Lipoedem
Was ist ein Lipödem?

Als Lipödem bezeichnet man eine schmerzhafte, chronisch fortschreitende Schwellung insbesondere der Beine aber auch der Arme. Die Einteilung erfolgt in 3 Stadien. Es kommt dabei zu einer krankhaften Fettgewebsvermehrung mit Flüssigkeitseinlagerungen in den betroffenen Bereichen. Diese Flüssigkeitseinlagerungen nehmen vor allem im Tagesverlauf deutlich zu. Bei fehlender adäquater Behandlung kann es im Verlauf der Krankheit zu einer Schädigung der Lymphbahnen kommen, ein sogenanntes Lymphödem. Das Lipödem tritt fast ausschließlich bei Patientinnen auf und zeigt sich meist nach Phasen der hormonellen Umstellung, wie beispielsweise der Pubertät, nach einer Geburt, den Wechseljahren aber auch nach gynäkologischen Operationen.

Typische Symptome eines Lipödems sind eine erhöhte Berührungsempfindlichkeit an den betroffenen Stellen, Spannungs- und Druckschmerzen sowie eine deutlich erhöhte Neigung zu blauen Flecken. Hinzukommen, je nach Fortschreiten der Krankheit andauernde Ödeme, also Schwellung der Arme oder Beine. Als weiteres Diagnosemerkmal dient das klassische Erscheinungsbild der Patientinnen mit einer Disproportion, also einem Ungleichgewicht der Körperproportionen zwischen Unter- und Oberkörper. Hierbei haben die Patientinnen meist einen deutlichen schlankeren Oberkörper bei einer voluminösen unteren Körperhälfte. Die Veränderungen treten immer symmetrisch auf, wobei Hände und Füße ausgespart sind und schlank bleiben.

Wie genau sehen die Stadien beim Lipödem aus?

Klinisch können wir das Lipödem in drei Stadien einteilen, abhängig vom jeweiligen Schweregrad:

Im Stadium I kommt es zunächst zu einer verdickten, weichen Unterhautfettgewebsschicht (Subcutis) mit kleinerer Knötchenbildung. Die Haut ist noch glatt und weich.

Im Stadium II zeigt sich die Haut schon deutlich uneben mit verdickter, weicher Subcutis und deutlich tastbarer knotiger Veränderung.

Das Stadium III ist charakterisiert durch deformierende Haut- und Fettdepots an den Oberschenkeln und Knieinnenseiten sowie ein ausgeprägt verdicktes und delliges Hautgewebe mit größeren Knoten (sog. Wammenbildung).

Stadien_Lipoedem
Welche Typen des Lipödems gibt es?

Entsprechend der betroffenen Lokalisation können 6 Typen des Lipödems unterschieden werden:

Oberschenkel-Typ, Ganzbein-Typ, Unterschenkel-Typ, Oberarm-Typ, Ganzarm-Typ, Unterarm-Typ.

Typen_Lipoedem
Wie sieht die Behandlung des Lipödems aus?

Die Erkennung und insbesondere Behandlung des Lipödems sollte durch Spezialisten erfolgen. Unsere Abteilung der Plastischen Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie in der Fachklinik Hornheide unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. T. Hirsch ist auf dem Gebiet der Lipödemversorgung spezialisiert.

In unserer Spezial-Sprechstunde beraten wir betroffene Patientinnen und begleiten diese von der Diagnosestellung bis zur operativen Therapie.

Durch unseren ganzheitlichen und interdisziplinären Behandlungsansatz können wir unseren Patientinnen Hilfestellung geben und Ansprechpartner vermitteln.

Unser Netzwerk bauen wir kontinuierlich auf und freuen uns über neue Ansprechpartner.

Konservative Therapie

Die Behandlung des Lipödems besteht in unserer Klinik aus zwei Säulen: Der komplexen konservativen Therapie und der operativen Behandlung.

Wir legen den Fokus bei der komplexen konservativen Therapie auf 5 Kernelemente:

  1. Die manuelle Lymphdrainage (MLD) zur Entstauung des Gewebes, wir empfehlen 2 Termine pro Woche.
  2. Die Kompressionsbehandlung durch entsprechende medizinische Kompressionswäsche. Dies beinhaltet bspw. das dauerhafte Tragen einer Flachstrickhose. Durch unsere Kooperationspartner können wir Ihnen schon in unserer Sprechstunde Hilfestellung geben.
  3. Eine ausreichende Bewegungstherapie und sportliche Betätigung. Unter den sportlichen Aktivitäten empfehlen wir diese die im Wasser als besonders effektiv zu sein scheinen wie z.B. Schwimmen, Aqua-Jogging, Aqua-Aerobic, Aqua-Cycling. Hier werden durch den Auftrieb die Gelenke entlastet und durch den zusätzlichen Wasserdruck eine passive Lymphdrainage bewirkt. Gleichzeitig werden durch die Bewegung gegen den Wasserwiderstand Kalorien verbrannt. Ziel ist der Erhalt der körperlichen Fitness und eines stabilen Gewichts.
  4. Die Hautpflege nimmt mit der zunehmenden Umfangsvermehrung vor allem im Stadium II und III eine wichtige Rolle ein, da es hier zu vermehrtem Reiben der Haut-Weichteile und Hautirritationen kommt.
  5. Sofern noch nicht geschehen sollte man seine Lebensgewohnheiten auf den Prüfstand stellen und ggf. eine Life-Style-Änderung und Gewichtsreduktion erzielen. Dies dient der Vorbereitung auf einen individuell idealen Body-Mass-Index (BMI) und somit der Voraussetzung für eine operative Versorgung.

Die konsequente komplexe konservative Therapie ist Voraussetzung für die später folgende Operation und um ein später gutes operatives Ergebnis zu erreichen. Deshalb legen wir großen Wert auf diese Therapie.

Operative Therapie

Als Methode der Wahl gilt die Absaugung (Liposuction) des krankhaften Fettgewebes. In der Regel sind 2-4 Operationen notwendig, je nach Stadium des Lipödems und vorhandenem Fettgewebe. Dabei wird über mehrere kleine Zugangswege das Fettgewebe in den vorher festgelegten Zonen an Oberschenkel und Unterschenkel oder Armen abgesaugt. Die Liposuction beim Lipödem darf dabei nicht mit der ästhetischen Fettabsaugung verwechselt werden da hier mit einer anderen Technik abgesaugt wird und die Menge des abgesaugten Fettes sich deutlich unterscheidet. In der Regel werden bei der Liposuction des Lipödems ca. 4-6 Liter reines Fett abgesaugt. Der Richtwert des abzusaugenden Fettes orientiert sich jedoch immer an der individuellen Konstitution der Patientin und kann auch deutlich höher liegen.

Wir führen in unserer Klinik die Wasserstrahlassistierte Liposuction, auch WAL genannt, durch. Die WAL ist das zurzeit modernste und schonendste Verfahren. Die Operations-Zeit kann verkürzt werden und auch die Rate der Nebenwirkungen und Komplikationen wurde durch dieses Verfahren reduziert. 

An die operative Versorgung schließt sich zur Sicherheit ein kurzer stationärer Aufenthalt von 1-2 Nächten an.

Die Zeit nach der Operation

Im Anschluss an die operative Behandlung wird die Kompressionstherapie und die manuelle Lymphdrainage fortgesetzt. Die Planung für eine Folge-OP kann nach etwa 3 Monaten erfolgen. Bereits nach wenigen Wochen ist eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität zu bemerken. Die körperliche Aktivität nimmt wieder zu und die Patientinnen sind deutlich zufriedener und lebensfroher als noch vor der OP.

Bei einigen Patientinnen kann es sogar möglich sein, dass die Kompressionswäsche nur noch teilweise getragen werden muss oder sogar ganz weggelassen werden kann.

Behandlungskosten

Leider werden die Behandlungskosten einer Liposuction bisher nur in wenigen Fällen von der Krankenkasse übernommen.

Für jede Patientin erstellen wir, sobald alle Voraussetzungen für eine operative Versorgung erfüllt sind, hierzu zählt die konsequente Durchführung der komplexen konservativen Therapie, ein medizinisches Gutachten. Dieses kann bei der Krankenkasse eingereicht werden.

In einigen Fällen kann mit Hilfe der Gutachten der Plastischen Chirurgie und Zusatzgutachten bspw. eines Dermatologen, Gynäkologen oder Gefäßspezialisten eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse erwirkt werden.

Wir arbeiten dabei in unserer Klinik ständig daran, durch die standardisierte Behandlung, eine vermehrte Kostenübernahme bei den Krankenkassen zu erreichen.

Sollte die Krankenkasse die Behandlungskosten nicht übernehmen, erstellen wir einen individuellen und transparenten Kostenvoranschlag nach GOÄ (Gebührenordnung der Ärzte) für die Patientin.

Zurzeit läuft eine Erprobungsstudie zum Thema der operativen Lipödemversorgung.

Der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat dazu eine deutliche Stellung bezogen und angekündigt, die Behandlung ab 2020 zur Kassenleistung machen zu wollen.

Jedoch sollen zunächst nur die Kosten für das Stadium III übernommen werden. Aus unserer Sicht ist eine operative Versorgung ab Stadium II dringend notwendig um Folgeschäden zu verhindern.

In manchen Fällen ist eine Liposuction schon im Stadium I indiziert.

Lipödem Selbsttest

Viele Patientinnen haben Symptome und Beschwerden bei denen ein Lipödem die Ursache sein kann. Mit diesem kurzen Fragebogen können Sie eine erste Selbsteinschätzung vornehmen:

  1. Ihre Beine fühlen sich vermehrt schwer an, insbesondere am Abend nehmen die Beschwerden zu? (ja/nein)
  2. Trotz eines schlanken Oberkörpers haben Sie deutlich kräftigere Oberschenkel, Unterschenkel und Hüften? (ja/nein)
  3. Sie haben häufig ein Spannungsgefühl in den Beinen? (ja/nein)
  4. Sie leiden an den Beinen häufiger an blauen Flecken ohne, dass Sie sich gestoßen haben? (ja/nein)
  5. Trotz Diäten und Sport erreichen Sie keine Gewichtsabnahme? (ja/nein)
  6. Alltägliche Aktivitäten und auch die Arbeit sind durch die Beschwerden der Beine eingeschränkt? (ja/nein)
  7. Hände und Füße sind weiterhin schlank und scheinen wie ausgespart? (ja/nein)

Wenn Sie die meisten Fragen mit Ja beantwortet haben, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Lipödem vor.

Gerne beraten wie Sie hierzu in unserer Spezialsprechstunde.

Sie können einfach über die untenstehende Online-Terminvereinbarung online einen Termin für die Lipödem- Sprechstunde vereinbaren.

Oder per E-Mail: lipoedem@fachklinik-hornheide.de

Ansprechpartner

Dr. Tobias Hirsch

Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Hirsch

Chefarzt

Komm in unser Team...

Einfach vielseitig: Jobs mit Chancen und bester Perspektive

Kontakt & Sprechstunden

Terminvereinbarung unter 0251 3287-643

Montag bis Freitag von 08:00 - 13:00 Uhr

Montag, Dienstag, Donnerstag von 14:30 - 16:00 Uhr

Nutzen Sie die Möglichkeit der Terminvereinbarung via E-Mail, Formular, Anrufbeantworter oder schicken Sie uns eine Terminanforderung per Fax unter 0251 3287-6034.

Unsere Mitarbeiter der Ambulanz werden sich dann zeitnah bei Ihnen melden.

Terminvereinbarung per E-Mail

Wenn Sie per Telefon keinen Termin in der Ambulanz der Fachklinik Hornheide vereinbaren können, nutzen Sie doch einfach bitte unser Formular zur Terminvereinbarung.

Markieren Sie in dem Formular bitte, ob Sie einen Rückruf durch uns wünschen.
Wenn Ihnen ein Terminvorschlag per E-Mail lieber ist, lassen Sie bitte die entsprechende Markierung offen.

Pflichtfelder sind mit einen * gekennzeichnet.

Wenn Sie das Angebot des Terminformulars nutzen, werden Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und freiwillige Angaben sowie das von Ihnen formulierte Anliegen von uns gespeichert. 
Ihre Daten werden ausschließlich für den Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet. Eine darüber hinausgehende Verwendung Ihrer Daten für andere Zwecke findet nicht statt. Auch werden Ihre Daten von uns nicht an Dritte weitergegeben. 

Bitte addieren Sie 4 und 4.

Weiterführende Informationen

Hauttumorzentrum
Kopf-Hals-Tumorzentrum
Onkologisches Zentrum MAgKs
Wundzentrum
Rekonstruktives Brustzentrum
Lipödem Zentrum
Studienzentren